Wenn Ihre Katze plötzlich anfängt zu beißen, geraten Sie nicht in Panik. Dieses Verhalten kann verschiedene Ursachen haben, von Liebesbekundungen bis hin zu Krankheitssymptomen. Schauen wir uns das genauer an.
1. Zärtliche Bisse – ein Ausdruck von Liebe.
Katzen beißen manchmal leicht, um ihr Mitgefühl zu zeigen. Diese „Liebesbisse“ sind meist schmerzlos und werden oft von Schnurren oder sanftem „Kneten“ mit den Pfoten begleitet. So drücken sie Zuneigung aus.
2. Angst und Unruhe.
Wenn sich eine Katze bedroht fühlt oder sehr gestresst ist, kann sie aus Selbstverteidigung zubeißen. Anzeichen von Angst sind erweiterte Pupillen, Fauchen, angelegte Ohren, ein gewölbter Rücken und ein angespannter Schwanz. Nähern Sie sich der Katze in solchen Momenten am besten nicht.
3. „Kuschelbiss“.
Manchmal genießt eine Katze Zuneigung und beißt dann plötzlich zu. Dies kann auf Überreizung zurückzuführen sein. Anzeichen sind Anspannung im Körper, Aufhören des Schnurrens und Schwanzzucken.
4. Reaktion auf Frustration.
Wenn Ihr Haustier versucht, Ihre Aufmerksamkeit zu erregen und keine Reaktion erhält, kann es seine Gereiztheit durch Beißen zeigen. So signalisiert die Katze, dass ihre Wünsche ignoriert werden.
5. Grenzenloses Spielen.
Kätzchen und junge Katzen beißen oft beim Spielen. Dies ist eine natürliche Form der Interaktion, aber das Beißen in Hände und Füße kann dazu führen, dass sich dieses Verhalten einprägt und bis ins Erwachsenenalter anhält.
6. Anpassung an Veränderungen.
Neue Tiere oder Besucher können bei einer Katze Stress und ein Gefühl der Bedrohung auslösen. Sie kann Aggression gegen den Besitzer zeigen, wenn sie den Reiz nicht erreichen kann (umgeleitete Aggression).
7. Körperliche Schmerzen.
Ändert sich das Verhalten der Katze plötzlich und beginnt sie grundlos zu beißen, kann dies auf Schmerzen oder eine Krankheit hinweisen. In solchen Fällen ist eine tierärztliche Untersuchung notwendig – es könnten Probleme wie Arthritis oder eine andere chronische Erkrankung vorliegen.
Was tun bei einem Katzenbiss? Tipps
Bieten Sie Ihrer Katze Spielzeug und Beschäftigungsmöglichkeiten, um ihre Energie in eine sichere Richtung zu lenken.
Benutzen Sie niemals Ihre Finger oder Füße als Spielzeug – das weckt falsche Assoziationen. Verwenden Sie lieber spezielles Spielzeug.
Loben Sie Ihre Katze und geben Sie ihr Leckerlis für ruhiges Verhalten. Das trägt zur Entwicklung guter Gewohnheiten bei.
Körperliche Maßnahmen können die Situation verschlimmern und das Vertrauen zerstören. Setzen Sie statt Bestrafung Ablenkungstechniken und Belohnungen für gutes Verhalten ein.
Erste Hilfe bei einem Katzenbiss.
Wenn Sie von einer Katze gebissen werden, ist es wichtig, die Wunde unverzüglich zu behandeln:
Waschen Sie die Bissstelle mit Wasser und milder Seife.
Behandeln Sie sie mit einem Desinfektionsmittel.
Legen Sie einen sterilen Verband an.
Suchen Sie unbedingt einen Arzt auf – Katzenbisse führen oft zu Infektionen, da der Speichel gefährliche Bakterien enthalten kann.
Dieses Verhalten bei Katzen ist kein Grund zur Panik, sondern ein Signal dafür, dass das Tier etwas braucht oder sich Sorgen macht. Geduld, Aufmerksamkeit und Liebe helfen dabei, Kontakt herzustellen und Bisse zu minimieren.