Die Welt des Kinos entwickelt sich weiter, und mit ihr verändern sich auch die Vorstellungen von Akzeptanz. Was einst als Norm galt, wird heute oft kritisiert: von kulturellen Stereotypen und Sexismus bis hin zu exzessiver Gewalt oder der Widersprüchlichkeit historischer Fakten.
„Aladdin“ (1992)
Der Disney-Zeichentrickhit mit fröhlicher Musik und dem Charisma des von Robin Williams gespielten Dschinni begeisterte Millionen von Zuschauern. Später wurde dem Film jedoch vorgeworfen, stereotype Vorstellungen vom Osten zu verewigen und Jasmin als zu abhängig von Männern darzustellen. Im Remake von 2019 wurde die Heldin unabhängiger gemacht, und problematische Details wurden überarbeitet.
„Batman Forever“ (1995)
Im Gegensatz zu den meisten Filmen auf dieser Liste enthält „Batman Forever“ keine anstößigen Witze oder plumpe Satire. Die Schuld liegt woanders: zu viel Karnevalsstil, grelle Kostüme und karikaturhafte Bösewichte. In den 90ern waren Superheldenfilme unterhaltsam und spektakulär, doch heute setzen sie auf Drama, Ernsthaftigkeit und ganze filmische Universen.